Territoriale Aggressionen beim Hund: Wie du das Verhalten endlich stoppst

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Buch Empfehlung!

Von Martin Rütter & DOGS Trainerin Conny Sporrer

Buch der Große Hunde Guide

 Jetzt Buch sichern! 

Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:Bekannt aus

 

 

NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!

 

 

▶︎Sichere die tolle Vorteile & alle Kurse im Doguniversity Hundeclub:

In diesem Video zeige ich dir wie du deinem Hund sein territoriales Verhalten abtrainieren kannst. Als Hundehalter*in kann es draußen und Zuhause sehr stressig sein, wenn dein Hund "sein" Territorium laufstark beschützen will. Wie du das Verhalten korrigieren kannst, erfährst du genau hier!

Viel Spaß,
Eure Nicole

Viel Spaß beim Video,
dein Daniel

▶︎Zum kostenlosen Doguniversity Welpenfibel Ebook:

▶︎ Folge mir auf Instagram für die besten Hundebilder & Videos:

▶︎ Werde ein Fan auf Facebook und Teil meiner starken Hundetraining
Community:

#hundetraining #aggression #hund

Territoriale Aggressionen beim Hund: Wie du das Verhalten endlich stoppst

22 Gedanken zu „Territoriale Aggressionen beim Hund: Wie du das Verhalten endlich stoppst

  1. Liliths Mami Autor des BeitragsAntworten

    Schade das wir hier nicht eine einzige gescheite Hundeschule haben… Wir haben 5 Hunde.. 3 Yorkshire und 2 Appenzeller (davon 3 Junghunde)… Wir versuchen es dank eurer Arbeit halbwegs selbst.. Schade das ihr nicht durchs Land fahrt 😔

    • die Ko Autor des BeitragsAntworten

      ja gute Hundeschulen sind rar, habe auch 3 Hunde , aber man kann auch ohne Hundeschule klar kommen, es gibt gute Literatur , mit Konsequenz und Ruhe schaffen sie es auch. Hunde müssen nicht alles können, Unterordnung muss sein, achte auf deine Hunde bzw verstehe sie zu lesen denke auch an dich was du erreichen willst, Hunde lernen sehr schnell dann wissen sie auch was du von ihnen willst. L.G.

    • Janina Krees ayisha Autor des BeitragsAntworten

      Das schaffst du Liebes ❤️du alleine kannst es mit viel viel Arbeit 🥰🐕🐕🐕ich habe auch eine Rottweiler Hündin und zwei deutsche Pinscher ❤️

    • Caroline S Autor des BeitragsAntworten

      Nicole, du bist einfach mega!😊 Hoffe sehr, es gibt irgendwann ein Video, wie es mit Mia weitergeht!

    • djhiphop88 Autor des BeitragsAntworten

      Wer 5 Hunde hat sollte in der Lage sein die zu erziehen. Wenn man einen nicht erzogen bekommt holt man den nächsten und dann wieder den nächsten oder wie genau läuft das ab😂😂😂😂

  2. Janina Krees ayisha Autor des BeitragsAntworten

    Die arme Maus 😢kein Wunder sie kennt das doch alles nicht anderst!!Das ist klar das man ihr da helfen muss und ihr das zeigen muss❤️Sie würde niemanden angehen,wie in dem Video gesagt wird.Sie ist einfach unsicher deswegen reagiert Sie so.Ganz viel Training das wird alles 🥰❤️

    • Klaus EULER Autor des BeitragsAntworten

      Streng in Sinn von eindeutig sein hilft vielen Hunden sich sicherer zu fühlen. Wenn Hunde klare Körpersprache lesen können, nimmt das viel Stress. Sich orientieren können ist auch eine Belohnung für Hunde, das kann schon die Handfläche als unsichtbare Leine sein. Sich bei Stress des Hundes hinknien, so dass der Hund am Hals des Menschen die innere Ruhe riechen kann hilft auch. Aber dann muss der Mensch auch ruhig sein. Der Mensch muss die Ruhe in stressigen Situationen auch lernen. Ruhe und Geduld sind Geschenke für den Hund. Dann reicht es 5% streng zu sein und der Hund kann sich zu 95% freiwillig orientieren.

  3. LuNi🐾🐎🥰 Autor des BeitragsAntworten

    Danke viel mals für das tolle video!!! sooo soo lehrreich und supper erklärt👍🥰🥰🥰

  4. Justin Autor des BeitragsAntworten

    Die Trainerin muss weniger Reden sich aber klarer ausdrücken. Die Hundebesitzerin weiß immer am Anfang nicht so recht was sie wie tun soll😂

  5. C Z Autor des BeitragsAntworten

    Fantastisches Video! Habe selten in so kurzer Zeit so viel gelernt. Wie gern, hätte ich dich schon vor vielen Jahren kennen gelernt. Ich wäre mit meiner wirklich schwierigen Podenco-Mix Hündin durch die ganze Republik zu dir gefahren. Leider konnte mir in meinem Umfeld keiner, der sogenannten „Hundetrainer“ helfen… im Gegenteil. Es ist schon lange her und die Szene hat sich ein wenig verändert. Aber bis heute, das ist meine Erfahrung, sind so fantastische Trainer wie Nicole und alle rund um die Dogluniversity eher die Ausnahme! Danke für Eure so fantastische Arbeit, die hier auch noch ganz kostenfrei präsentiert wird!

  6. Magda Lena Autor des BeitragsAntworten

    Meine Hündin ist auch aus dem Tierschutz und auch aus Osteuropa. Ich erkenne meine Hündin in Mia wieder, sie bellt und geht auch fremde Menschen und Hunde an. Anscheinend ist sie auch sehr terriotial, das war mir nicht bewusst. Aber was ist mit dem Wort rottmaierchen gemeint? Verstehe ich nicht.

    • Kim Kong Autor des BeitragsAntworten

      Ich GLAUBE (bin mir aber nicht sicher), dass sich das auf die Figur Fräulein Rottenmeier aus Heidi bezieht und quasi herrisches, dominantes Verhalten meint. Aber ich muss bei der Hälfte des persönlichen Jargons einfach interpre-raten 😅

  7. Mary Linden Autor des BeitragsAntworten

    Grundsätzlich finde ich den Ansatz super. Allerdings finde ich es pädagogisch nicht besonders gut aufgebaut. Wenn dem Besitzer/in im Vorhinein genauer erklärt wird, wie die Übung aufgebaut ist und wie sie die Dinge umsetzen soll kann ich mir vorstellen, dass es leichter von der Hand geht.

  8. Moskito H Autor des BeitragsAntworten

    Ufff! Die Hundehalterin erschien völlig überfordert, obwohl Ihr Hund hervorragend reagiert hat.
    Wie wäre es, erst mal deutlich zu zeigen, wie und wann man „Ja“ und „Nein“ signalisiert? Meist habe ich das Gefühl gehabt, die Hundehalterin weiß nicht, was von Ihr erwartet wird.
    Das „Nein“ war häufig zu undeutlich, es wurde dadurch vom Hund nicht als abschließend erachtet. Ein Kommando bis zur Auflösung halten, wurde scheinbar bislang nicht erwartet.
    So viele gute Stellen für Lob wurden nicht genutzt.
    Das gemeinsam mit der Erkenntnis, das man sich im Konfliktfall deutlich durchsetzen muss, wäre die nötige Basis gewesen, um die Kommunikation dauerhaft zu bessern.

  9. Heidemarie Glaser Autor des BeitragsAntworten

    Mega, ich folge Euch schon länger, wir üben auch noch den Freilauf da Jagtverhalten

  10. ErInu Autor des BeitragsAntworten

    Verstehe die Ansätze nicht.
    Die Hündin ist unsicher, vor allem drinnen.
    Unter ‚territorial‘ verstehe ich einen selbstsicheren Hund und
    keinen der sofort zurück weicht wenn ein Fremder eindringt.
    Ich verstehe auch das mit dem Futter nicht, durch den
    ‚Stellvertreterkonflikt‘ mit dem Futter lernt der Hund künftig nur
    es schneller und heimlicher zutun. Hat auch wiederum nichts
    mit dem Kernproblem zutun?
    Vielleicht kann es ja jemand erklären.

  11. Sebastian Nolte Autor des BeitragsAntworten

    Fantastisch, Nicole! Du hast sofort verstanden, wo das Problem liegt und weißt genau, wie das Problem behoben werden kann.
    Allerdings hast du Daniela anfänglich evtl. etwas überfordert … 😉

  12. Selchie Autor des BeitragsAntworten

    Solche Hunde sind toll! Auch wenn sie unsicher ist, sie ist sehr genau und fein in der Kommunikation. Man kann prima mit ihnen zusammenarbeiten, wenn man es auf die gleiche Wellenlänge geschafft hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert