Leinenführigkeit üben ➡️ Hund trainieren nicht an der Leine zu ziehen! Praxisvideo 🐩🐶✔️

Du willst deinen Hund erziehen? Hier ist die genaue Schritt-für-Schritt Anleitung!

Für alle, die mit ihrem Hund richtig trainieren wollen

„Unter den Online Hundeschulen ist Connys Online Hundetraining für mich die klare Nummer 1!“

– Martin Rütter

Conny Sporrer und Martin Rütter

  Jetzt 14 Tage Gratis testen!  

Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:Bekannt aus

 

 

NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!

 

 

Zum bewährten Leinen-Training
➡️

#leinenführigkeit #üben #leinenführigkeittraining #hundziehtanleine

Zum erprobten Welpen-Training ➡️
Zur beliebten Steffi-Direkthilfe ➡️

Zum Leinen-Shop ➡️

In diesem Video geht es um das Thema "Leinenführigkeit beim Hund". Die Hundetrainerin Stephanie Salostowitz erklärt, dass die Reaktion des Hundes an der Leine nicht zuerst kommt, sondern die Reaktion des Menschen. Wenn der Hund etwas in der Umgebung sieht, wie z. B. einen anderen Hund, reagiert der Mensch oft sofort, indem er stehen bleibt oder dem Hund Beachtung schenkt. Die Hundetrainerin erklärt, dass der eigentliche Auslöser für das Verhalten des Hundes oft das Verhalten des Besitzers ist.

Der Hund lernt dadurch, dass es etwas Interessantes gibt, wenn er zieht oder sich anders verhält. Das eigentliche Problem entsteht, wenn der Hund sich daran gewöhnt, dass sein Verhalten eine Reaktion des Besitzers auslöst. Dies kann zu einer schlechten Leinenführigkeit führen, da der Hund immer wieder an der Leine zieht oder unruhig wird, um eine Reaktion des Besitzers zu erhalten.

Um die Leinenführigkeit zu trainieren, empfiehlt Stephanie, das Verhalten des Hundes zu ignorieren und konsequent weiterzugehen, wenn er an der Leine zieht oder sich unruhig verhält. Die Hundetrainerin betont, dass es wichtig ist, dem Hund zu zeigen, dass sein Verhalten keine Reaktion hervorruft, und stattdessen ein ruhiges und gelassenes Verhalten vorzuleben. So kann der Hund lernen, dass es nichts Besonderes ist, wenn etwas in der Umgebung passiert, und dass er einfach mitgehen kann, ohne zu reagieren.

Stephanie Salostowitz rät auch dazu, Leinenführigkeitsübungen zuerst mit bekannten Komponenten zu üben, bevor man den Hund in ungewohnte Situationen bringt. So kann der Hund lernen, dass es nichts Besonderes ist, wenn etwas in der Umgebung passiert, und dass er einfach mitgehen kann, ohne zu reagieren.

Abschließend betont die Hundetrainerin, dass die Leinenführigkeit verbessert werden kann, indem der Besitzer sich selbst entsprechend verhält und Geduld hat. Durch regelmäßiges Üben und eine klare Kommunikation zwischen Hund und Besitzer kann die Leinenführigkeit verbessert werden. Stephanie Salostowitz ermutigt dazu, die Übungen mit dem Hund konsequent durchzuführen, um langfristig eine entspannte Leinenführung zu erreichen.

Leinenführigkeit üben ➡️ Hund trainieren nicht an der Leine zu ziehen! Praxisvideo 🐩🐶✔️

19 Gedanken zu „Leinenführigkeit üben ➡️ Hund trainieren nicht an der Leine zu ziehen! Praxisvideo 🐩🐶✔️

  1. Kevin Bamberger Autor des BeitragsAntworten

    Genau so wie du es darstellst brauchen die Leute das auch. Finde dich super. Nicht umsonst habe ich deine Lernvideos geholt leinenführigkeit und welpenzeit

    Mega viel gelernt 🙌

    • Erdberndt Autor des BeitragsAntworten

      Das tut mir so leid für die Leute. Freust dich da ewig drauf und dann fällt das ( im wahrsten Sinne des Wortes) ins Wasser 🤘😢

    • Conny M Autor des BeitragsAntworten

      Ich habe auch an dich gedacht… Unsere Leute sind Montag noch hingekommen und haben trotzdem viel Spaß.
      Und ja, ich mag an deinem Kanal auch alles… Habe große Erfolge erzielt. Immer wieder seit 6 Jahren. Dankeschön! ❤

  2. Daniela Gotta Autor des BeitragsAntworten

    Ich bin so begeistert von diesem Kanal. Das ist so unaufgeregt. Ohne irgendwelchen Firlefanz einfach nur eine Frau, die Ahnung hat. Vielen Dank.

  3. System_ Error Autor des BeitragsAntworten

    🥰 Danke für das neue Video! Sehr verständlich erklärt!

  4. surfi os Autor des BeitragsAntworten

    Und was ist mit dem total „irren“ Hund, der gleich so unterwegs ist wie du am Anfang gesagt hast, kaum einer ist? 😊

  5. Rosmarie Zaehringer Autor des BeitragsAntworten

    Oh ja, da finde ich mich wieder. Als meine Fellnase vor 4 1/2 Jahren aus Spanien zu mir kam, nahmen wir über 10 Trainierstunden und ich verstehe nicht, warum Leinenführigkeit nie thematisiert wurde. Ich kann das mittlerweile selbst beurteilen, dass das oberwichtig gewesen wäre, gerade weil ich einen sehr bewegungsfreudigen, neugierigen Mischling mit ausgeprägtem Jagdinstinkt habe 🤩, der mich manchmal an meine Grenzen bringt 🤗 .

  6. Hannelore Mauerer Autor des BeitragsAntworten

    Servus, du stehst nicht in Wacken bis zu den Knien im Baaz? Danke für das Video, Leine ist immer noch nach 2 Jahren ein tägliches Thema 😭

  7. Hazel Autor des BeitragsAntworten

    Wie immer, kurz knackig mit Witz und sooo wahr. Ach was könnt die Hundewelt doch schön sein, wenn Steffis Youtubes Pflichtprogramm für alle Hundebesitzer wären. Dankeschön für Deine tollen Tipps und wahren Worte. Die Pferdeleute haben Ihre Pferdeflüsterer – wir haben Steffi:)!

  8. Miss S. Autor des BeitragsAntworten

    👍 genauso läuft es ab!
    Man hatte damals ( tatsächlich!) gedacht, dass man es richtig macht, da der Hund ja soziale Kontakte haben soll und alles kennenlernen soll.
    Das man damit das ganze „Drama“ selber gefördert hat, war einem ja leider nicht bewusst.
    Jetzt haben wir den Salat.
    Ohne Leine mit absolut jedem verträglich, an der Leine eine Katastrophe. 🙈

  9. WSE Autor des BeitragsAntworten

    Ich schaue Deine Videos schon mehr als 2 Jahre an. Das ist mit den Corona-Maßnahmen so gekommen. Ich hätte Dich in Wacken erwartet. Ist der Regen dazwischen gekommen?
    Seit letzten Mittwoch habe ich meinen ersten Hund. Manches ist überhaupt nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich bin froh, daß ich mich mit Dir, Dirk Biller und Petra Frey vorbereitet habe.

  10. slalom sk8er Autor des BeitragsAntworten

    Oh, meiner will immer grad sofort los und Vollgas zum nächsten interessanten Dings – und wenn es nur ein Blatt oder Käfer ist 😛
    Begegnungen sind nicht so das Problem, erst wenn es so ausschaut, dass man spielen könnte, dann get es wieder los mit dem ziehen.
    Interessant, wir hatten extra die Begegnungen gesucht. Stichwort: Sozialisierung.

  11. Katja Brückner Autor des BeitragsAntworten

    Liebe Stephi, meine Hündin ist leider Kategorie 1. Hund. Sie ist an und zwar immer, immer unter Stress. Selbst die Umwelt stesst sie. Was macht man bei dieser Variante ?

    LG, super arbeit die du machst.

  12. Dagmar Rees Autor des BeitragsAntworten

    Hallo, sehe habe es bei meinem Hund versaut. Er zieht, lässt sich mit allem üben nicht davon abbringen. Er kennt „hinten“, rennt trotzdem in die Leine, wenn ich stehen bleibe kommt er zurück und schat mich an und leckt sich über das Maul. Kann ich das umlenken.

  13. Peter Hildebrandt Autor des BeitragsAntworten

    Hallo liebe Steffi, vielen Dank für Deine tollen Videos. Ich finde, Du hast eine großartige und gesunde Mischung aus „old school“ – was einfach funktioniert (wir ändern ja auch nicht alle paar Jahre die „Vorfahrt achten“ Schilder) und über den Tellerrand schauen und neuen Dingen eine Chance geben.

    Bin vor ein paar Wochen von einem anderen Hund anlasslos gebissen und schwer verletzt worden. Der Halter zeigte sich in keinster Weise mitfühlend oder kooperativ. Am Ende entsteht jetzt ein längeres Verfahren.

    Vielleicht magst Du mal ein Video zum Thema „Hundebiss“ machen? Könnte mir vorstellen, dass es für Halter und Geschädigte interessant sein könnte, zu wissen, wie man sich in so einem Fall professionell verhält – und nicht wie in meinem Fall, wie ein Vollpfosten. 😉

    Danke
    Peter

  14. Ute Weyer Autor des BeitragsAntworten

    klasse wie immer! Ist immer wichtig, mal wieder einen Spiegel vorgehalten zu bekommen

  15. Sally Hexe Autor des BeitragsAntworten

    😅 Diesen Satz in abgewandelter Form sage ich tatsächlich! Ja, eine fremde Katze,… und ? WEITER!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert