9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Buch Empfehlung!
Von Martin Rütter & DOGS Trainerin Conny Sporrer
Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:
NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!
9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!
Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Beratungsgespräch unter:
! &utm_term=none&utm_content=none
Übersicht unserer Kurse:
Mit unserem Projekt: MISSION – "Hunde besser verstehen" habt ihr jetzt die Möglichkeit den Tierschutzverein Quedlinburg e. V. ️60 Tage lang, mit einer kleinen Spende, finanziell zu unterstützen.
BRANDNEUER Kurs – Leinenführigkeit – die lockere Leine:
Hier kannst du mein erstes eigenes Buch "Hunde besser verstehen" bestellen:
Wenn du jetzt an der 21 Tage Challenge "Der aufmerksame Hund" teilnehmen willst, dann klick jetzt auf diesen Link:
Hier gehts zur Webinar Aufzeichnung "Führungsmentalität" :
Video Podcast:
Podcast:
Ein wichtiger Bestandteil für einen gesunden und zufriedenen Hund ist natürlich auch die Ernährung. Deshalb sind wir Partner von Reico Vital-Systeme. Hier gehts zur kostenfreien Futterberatung!
Was ich sehe, ihr macht das super. Sehr individuell und ruhig. In Deutschland ist es einfach schlimm. Wenn ich meinen Hund körpersprachlich blocke, ohne diesen zu berühren, wurde ich bereits als Tierquäler beschimpft. Auch Menschen, die keinen Hund haben und/oder nur eine Momentaufnahme erleben, kommen auf mich zu und wissen alles besser. Ich bin offen für Austausch, aber ich erlebe sehr oft nur Menschen, die einen vorverurteilen wollen, alles besser wissen und denken, dass sie die tollsten Menschen sind, die das Leben verstanden haben. Naja. Wie gesagt. Ich finde, ihr macht das toll. Zumindest das, was ich so von euch sehe.
das kommt halt von menschen die nur mit dem herz denken, eine bestimmte art von vorstellung haben wie es zu sein haben muss und alles was nicht in diese vorstellung passt gecancled wird. sind halt menschen die mit der realität nicht viel zu tun haben weil sie ja in ihrer vorstellung festhängen. da sich heute ja sowieso jeder zu allem eine meinung bildet, egal ob sie ahnung von der materie haben oder nicht, wird sich halt die meinung gebildet und je mehr leute diese meinung vertreten, diese vorstellung haben, desto bestätigter fühlen sie sich. aus dieser bestätigung wird irgendwann die wahrheit.
traurig aber das ist die welt in der wir heutzutage leben.
die wissenschaft tut dazu noch ihr übriges. die hälfte dieser wissenschaft hat noch nicht mal die basics drauf aber veröffentlichen trotzdem ihren quatsch. da werden dann zb 10 hunde genommen, rumexperimentiert und das ergebnis wird dann auf alle hunde projeziert. meistens sind das übrigens hunde die schon vom menschen verändert wurden und dementsprechend gar keine aussagekraft haben. darauf beruht auch alles wie zb der tierschutzparagraph. das ist eine spirale aus der man nur sehr schwer ausbrechen kann, vor allem jetzt wo das hundethema immer größer wird/wurde.
Tolles Video!
Leider wird auf SOME immer nur der „tolle Tierschutz“ gezeigt. Hunde die direkt super klar kommen.
Das negative wird immer ausgeblendet. Daher danke für die Transparenz und Offenheit 💪🏽
Nala hatte das Glück, in eine sehr geduldige Familie zu kommen und dazu dich als Trainer zu bekommen, der ihre Sprache lesen kann. In vielen anderen Fällen geht es leider schief.
Das ggeht mir auch so. Habe 2 rumänische Weiberl. Kamen zwar jung zu mir, haben aber ihre Probleme. Beide unsicher und nach vorne gehend. Delbst nach 3 Hundetrainern habe ich zwar viel über Hunde gelernt, aber nicht Straßenhunde. Jetzt habe ich die zu 80% auf Linie. Manchmal muss ich hündisch in ihre Konflikte (wo eigentlich keine sind für einen normal Hund) ab und zu meckert jmd warum so grob (in deren Augen). Ich lass mich da aber nicht mehr beirren, denn ich kenne meine Hunde inzwischen und weiß was sie triggert. Denn jeder Hund ist anders.
Ihr macht eine super Arbeit.
Super Video, super Arbeit mit Nala. Wir leben seit 4 Jahren und haben einen kleinen Shelter. Es gibt viele Hunde, die sind super vermittelbar und viele unserer Adoptanten staunen, wie toll die Hunde sind, und wie schnell sie sich problemlos einleben. Aber es gibt auch in Rumänien viele Hunde wie Nala. Wir haben etliche davon bei uns im shelter. Bevor wir Angsthunde vermitteln, arbeiten wir mit ihnen. Kein Hund wird vermittelt, wenn er nicht anfassbar und anleinbar ist. Ich finde es teilweise unverantwortlich, das Hunde wie Nala vermittelt werden, nicht nur den Adoptanten gegenüber, sondern auch dem Hund gegenüber. Respekt an die Adoptanten, dass sie Nala nicht aufgegeben haben und sich einen vernünftigen Hundetrainer gesucht haben. Denn auch Trainer ist nicht gleich Trainer.
WOW Super Video und klasse erklärt. Danke Steve und Team macht weiter so <3
Auch das GESUNDHEITLICHE PROBLEM ‼️ sollte man NICHT außer Acht lassen‼️ ….hatte jetzt justermente einen Welpen bekommen der OHNE Grundimmunisierung kam — könnte uns also Tollwut oder andere Virusarten ins Land bringen — oder durch Krankheit fühlen die Hunde sich nicht wohl und zeigen ggf dadurch auch aggressives Verhalten 🥺….
Tierschutz ist echt INDIVIDUELL ‼️eine echte Aufgabe 🙏
Sooooooooo viiiiiieeel GEDULD muss man haben 🫢😧
Genau so einen Extremfall haben wir zu Hause. Jetzt, nach „nur“ 4 Jahren, kommen wir alle gut miteinander zurecht. Wir sind jetzt sehr glücklichen mit unserem Hund. Und froh, nie aufgegeben zu haben. Und ich finde es toll, wir ihr das macht! Ja, manchmal reichen Leckerlies und Liebe nicht. Vielen Dank, dass du uns Adoptiveltern verstehst und hilfst.
Ich hatte eine Pflegehündin aus den TS, die aber schon ein Jahr in Deutschland war. Auch sie hat hauptsächlich im Garten gelebt, weil sie Angst hatte… Bei mir war dann alles anders, sie hatte nicht mehr die Möglichkeit sich in eine Ecke zu verkrümeln, sie musste sich dem Leben stellen. Bei ihr hat es zum Glück innerhalb von 4 Wochen so so viele tolle Fortschritte gegeben, dass sie weitervermittelt werden konnte & nun in einer tollen Familie lebt & zwar mit ein paar Einschränkungen, aber an sich ein wunderbares Leben führen kann!
Erstmal wieder ein megaaaaaaa Video und super klasse Arbeit. 👍👍👍 Ich hatte bzw. habe tatsächlich auch eine Angsthündin aus Rumänien. Meine war aber nie aggressiv, sondern ist eingefroren oder ging in die Flucht. Ich wusste anfangs nicht wie ich damit umgehen soll. Und dann habe ich ein Video von dir geschaut und du hast mir die Augen geöffnet. Du sagtest, der Hund braucht niemanden, der seine Angst „schürt „, sondern er ist jetzt in Sicherheit und man soll normal mit ihm umgehen. Und ab dem Zeitpunkt habe ich aus dem Bauch heraus gearbeitet und super gute Erfolge erzielt. Es ist natürlich noch ein langer Weg, aber es wird immer besser. ❤❤ DANKE lieber Steve ,wirklich danke. 🙏🙏🙏🍀🍀🍀
Wir hatten mit dem Anleinen anfangs auch Schwierigkeiten, wir haben dann tatsächlich erstmal das Sicherheitsgeschirr drangelassen und nur die Leine drangemacht und entfernt, paralell natürlich auch weiter geübt. Allerdings hat Blanca dabei nicht geknurrt, sondern gepinkelt. Hätten wir es daraufhin sein gelassen, hätte es vermutlich ewig keine Fortschritte gegeben. So haben wir das Pinkeln ignoriert, trotzdem ruhig und ohne Schimpfen/ Aufregung angeleint und einfach nur hinterher kommentarlos die Pfütze entfernt. Und irgendwann wurde es dann normal für sie und das Pinkeln blieb aus.
Ich sehe hier keine Kontroverse.
Es sind die normalen Zutaten des Menschenverstands. Bzw. hier Tierverstand. Nüchtern, konsequent und fair. Und vor allem ohne Egogedanken a la : ich will als guter Retter dastehen, der ist so süß etc. Wie alles… ohne Verstand und Arbeit wird es nix.
Tolles Video und ohne Eure Arbeit und die Geduld der Familie möchte ich mir gar nicht vorstellen was aus Nala geworden wäre.
Auslandstierschutz – ich war lange aktiv, es gibt vieles was nicht rund läuft – angefangen beim Adoptanten damit sich Wissen anzueignen – was ist ein guter Tierschutzverein, was sind die Unterschiede der Länder auch bezogen auf die Genetik, ist es überhaupt ein Verein, wie und mit was kommt der Hund nach Deutschland, welche Untersuchungen sind bereits erfolgt, wann ergibt es Sinn einen Mittelmeercheck zu machen, welche Erkrankungen kann der Hund mitbringen, gibt es Beurteilungen zum Verein, macht der Verein Druck und auf Tränendrüse – Finger weg, arbeitet man mit Pflegestellen, Hundetrainern zusammen, welche Aussagen werden zu Kindern und anderen Haustieren gemacht, wenn ein Verein einen Hund absagt – akzeptieren – hat meistens Sinn.
Dann die Vorkontrolle – erstmal der muss den Hund nicht kennen – dass ist Aufgabe des Vermittlers – der Vorkontrolleur/in Kontrolliert die Gegebenheiten vor Ort, überprüft die Aussagen des Adoptanten (hab hier schon nette Ungereimtheiten aufgedeckt, aufgrund der Hund dann nicht vermittelt wurde) , was der Adoptanten aber im Gegenzug prüfen kann – wird auf Probleme hingewiesen oder ist alles rosa rot.
Dann sollte man nach meiner Meinung, sich bereits vor Ankunft des Hundes nach einem passenden Trainer umschauen – bei meinen Hunden war der Trainer 3 Tage nach Ankunft vor Ort um den Hund einzuschätzen und um ein Training zu beginnen – kann durchaus kleinschrittig zu Hause starten, von Tag 1.
Etwas was auch viele Unterschätzen, die richtige Sicherung des Hundes, aber auch Sicherung von Haustür und Garten.
Vereine die jede Woche schreiben – oh der arme Hund wurde schon wieder auf gepackten Köfferchen sitzen gelassen, Vereine ohne Zulassung in Deutschland – alles schwierig, könnte jetzt noch weiter ausschweifen, glaube das sprengt den Rahmen.
Definitiv Coaching bei Steve buchen – habe ich dann leider zu spät mit Hund 3 gemacht – alles war perfekt 😅bis die Pubertät kam – hätte ich Steve früher gefunden, hätte ich viel Geld sparen können und vermutlich meinem Hund ein doofes Verhaltensmuster erspart, aber wir arbeiten dran.
ich finde es sehr sehr gut dass mal die tatsachen gezeigt werden…! das ist so selten.
es gibt nunmal hunde, und oft sind sie aus dem auslandstierschutz, bei denen wirklich sehr viel geduld und wissen und handeln gefragt ist.
ihr wollt eine meinung zum thema auslandstierschutz:
ich bin mittlerweile sehr zwiegespalten. ich habe insgesamt 4 hunde (und ein wenig ahnung, da dogwalkerin) mein letzter eigener neuzugang aus rumänien ist gelinde gesagt eine herausforderung. man kommt an seine grenzen. wie sollen „normale“ menschen (ohne viel hundeerfahrung) damit umgehen können? und nicht jeder kann sich ein training welches viel geld kostet, leisten. die menschen werden oft nicht richtig informiert was da auf sie zukommen kann. und: würde es noch so viele hunde in rumänien usw. geben wenn wir sie nicht adoptieren würden? oder würden sie das „problem“ dann nicht selber lösen? ist es event. auch ein geschäft? und damit meine ich nicht die vielen ehrenamtlich tätigen die nur das beste für die hunde wollen.
so, das war eine lange nachricht. aber ihr wolltet ja einen kommentar..
liebe grüsse
melanie
Wäre wirklich mal ein Video wert woran man eine gute Tierschutzorganisation erkennt. Solange sich die Regeln und Traditionen im Ausland nicht ändern, ist das einfach eine unendliche Geschichte. Rumänien hat das grösste Tierheim der Welt mit über 6’000 Hunden. Das alleine ist unvorstellbar! Vor Ort haben die Hunde praktisch keine Chance auf Vermittlung.
Im deutschsprachigen Raum sind genug Hunde in Tierheimen, die man sich auch vorher live und in Farbe anschauen kann. Leider gibt es oft Beschwerden, dass die Auflagen zu streng sind und die Leute deshalb auf den Auslandstierschutz ausweichen. Darüber müsste man auch mal sprechen.
Wünsche Nala’s Besitzern nur das Beste und weiterhin viel Erfolg. Ist bei der heutigen schnell schnell Gesellschaft nicht selbstverständlich sich so einer Aufgabe anzunehmen und viel Zeit und Geld zu investieren.
Sehr gut. Ich habe einen Tierschutzhund von Spanien. War kein Problemhund aber musste alles lernen. Stadt, Autofahren, Bus fahren, Leine, meine Katze usw. Ich habe keine Hundeschule besucht und es alleine geschafft. Bis auf das Fressen suchen, egal wo. Ich respektiere deine Arbeit und finde es sehr gut. Hier in München gibt es zwei Hundeschulen in der Nachbarschaft die mit Quitsch-und Babystimmen, bei Dauergabe vom Medium Leckerlie, ohne Grund, an der Schleppleine Hunde trainieren. Das widerstrebt mir sehr und ich muss mir das bei uns in den Isarauen auch leider oft geben. Meine Hündin hatte ich noch nie an der Schleppleine und sie läuft in der Natur ohne Leine. Hundebegegnungen sind immer schwierig weil fast alle( die neuen Hunde, während der Coronazeit angeschafft) an der Leine gehen. Die „alten“ Hundebesitzer haben da noch andere Beziehungen zu ihren Hunden, da kenne ich auch alle. Von Maike Maja Nowak halte ich viel und habe einiges von ihren Videos gelernt, zu verstehen wie sich Hunde im Rudel verhalten. Und natürlich die Norwegerin Turid Rugaas mit ihren 30 Beschwichtigungssignalen bei Hunden. Gut dass es Trainer wie dich gibt.
Wenn jemand eine andere Meinung hat oder etwas äußert, dass fachlich vielleicht nicht perfekt ist, ist er ja nicht gleich ein Vollpfosten. 😉
Also ich kann an der Arbeit mit Nala nicht sehen was irgendwie verwerflich ist. Ganz im Gegenteil……top Arbeit Steve