Außenreize und Raum kontrollieren! | HATE auf meine Praxis?

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Buch Empfehlung!

Von Martin Rütter & DOGS Trainerin Conny Sporrer

Buch der Große Hunde Guide

 Jetzt Buch sichern! 

Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:Bekannt aus

 

 

NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!

 

 

Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Beratungsgespräch unter:
ßENREIZENUNDRAUM&utm_term=none&utm_content=none

Unsere Kurse:

BRANDNEUER Kurs – Leinenführigkeit – die lockere Leine:

Hier kannst du mein erstes eigenes Buch "Hunde besser verstehen" bestellen:

Wenn du jetzt an der 21 Tage Challenge "Der aufmerksame Hund" teilnehmen willst, dann klick jetzt auf diesen Link:

Hier gehts zur Webinar Aufzeichnung "Führungsmentalität" :

Video Podcast:

Podcast:

Ein wichtiger Bestandteil für einen gesunden und zufriedenen Hund ist natürlich auch die Ernährung. Deshalb sind wir Partner von Reico Vital-Systeme. Hier gehts zur kostenfreien Futterberatung!

Außenreize und Raum kontrollieren! | HATE auf meine Praxis?

20 Gedanken zu „Außenreize und Raum kontrollieren! | HATE auf meine Praxis?

  1. @LaszloFuchs-hx4lg Autor des BeitragsAntworten

    Du bist seit Jahren Hundeprofi und machst gute Arbeit 👍🏼. Man sieht einfach wie dir die Hunde vertrauen ♥️

  2. @danielanawo3293 Autor des BeitragsAntworten

    Ein ganz tolles Video. Ihr erklärt es sehr gut. So können auch absolute Anfänger das Verstehen.

  3. @hundebiene Autor des BeitragsAntworten

    👍Auf jedenfall. 💖 Gut erklärt. Es ist sehr wichtig Ruhe ins Training mit einzubauen. Die Assoziation zum Halsband ist offt negativ. Das erlebe ich in meinen Trainings auch immer wieder. Ruhe ist ganz wichtig. Auch gehorsam ist oft negativ verknüpft doch es ist eine Frage der Definition.
    ❤tolle Arbeit

  4. @sabinefalk90 Autor des BeitragsAntworten

    … die Hunde sind doch nicht glücklich wenn sie so aufgeregt sind. Ich fand den Tipp mit dem Halten und nichts sagen so gut, weil z.B. meine bei jedem Kommando und Belohnung immer aufgeregter wird. Lass diese Hater doch plappern. „Allen recht getan ist eine Kunst die niemand kann!“, sagte schon meine Oma. Du bist ein toller Trainer!

  5. @yvonnebolliger8323 Autor des BeitragsAntworten

    Super,ich habe das von dir übernommen mit Erfolg👍einfach ohne Halsband,da meine Molly ein Zwergli ist. Vielen Dank

  6. @TaBie78 Autor des BeitragsAntworten

    Hellseher? Hab eben nach diesem Thema ein Video gesucht, da wir da noch Übungsbedarf haben.😅 Vielen Dank…kurz und hilfreich👍
    Nachtrag: eine Frage noch, ist das ein Martingale Halsband?

  7. @christadietz631 Autor des BeitragsAntworten

    Ist alles super, mach bloß weiter so!👍💪🤗

  8. @marybloody3783 Autor des BeitragsAntworten

    recht hast du❤ erziehen heisst ruhe zu vermitteln❤

  9. @heikethiele4517 Autor des BeitragsAntworten

    Sehr gut erklärt. Seitdem ich so arbeite (2 Monate) habe ich endlich einen Hund der mir zuhört und auf mich achtet.
    Gestern wollte ich mal wieder zügig laufen was beim ersten mal in die Hose ging, sie war plötzlich wieder voll hochgepuscht, also 3 Schritte zurück.
    Am Abend versuchte ich es nochmal, jedoch lief ich da erst 10 min strukturiert ruhig und holte mir ihre Aufmerksamkeit etc. Siehe da ich konnte schnell laufen ohne das sie abdreht. Im Gegenteil sie war sehr Aufmerksam, schaute ständig nach mir und / oder blieb stehen. Dem Hasen der uns begegnete wollte sie zwar erst hinterher aber nach dem Pfiff drehte sie umgehend ab.
    Bis sie es beim Ball nicht mehr tut wird es noch ein Weilchen dauern, aber die begegnen uns nicht annähernt so oft wie Wild.

  10. @einatmenundausatmen Autor des BeitragsAntworten

    Ich bin ganz bei dir und bin davon überzeugt, dass das artgerechte Erziehung ist!!! Meine Hütehund-Huskymix Hündin (10 Monate) ist schon Rasse bedingt recht reaktiv, willensstark und eigenständig… Seit der 9 Wochen ziehe ichs voll durch und die RUHE hat sich bewährt!! Sie ist bei Reizen im Nahbereich noch sehr schnell im Tunnel – aber ansonsten läuft die entspannt bei mir, ist abrufbar, orientiert sich an mir. Ein Traumhund 🙂
    Hätte ich sie nicht immer wieder konsequent begrenzt, sie wäre jetzt so ein ADHS-Hund. Mir tun die Hunde leid, die so überdrehen – ist doch purer Stress für die Tiere. Checken viele Menschen leider nicht.
    Ich profitiere jedenfalls sehr von den Videos 🙂 Danke dafür!!!

  11. @riekaakier1526 Autor des BeitragsAntworten

    Das mit dem Anlehnen macht mein Hund auch bei mir und ich nutze das, bevor wir die Strasse überqueren. Noch vor einiger Zeit ist er regelmässig nervös geworden bei viel Verkehr, jetzt hole ich ihn zu mir ran, lass ihn sich anlehnen und ich kraule ihn dann auch mal. Das beruhigt ihn sehr und wir können dann besser in Ruhe rüber.
    Man kann ja auch mal nutzen, was der Hund einem anbietet an ruhigem Verhalten. Wenn ich ihn ständig vollsäusle ist das in meinen Augen schon echt nervig für die meisten Hunde und die können dann nicht anders als sich zu schütteln oder das in Bewegungsenergie umzusetzen. So wie bei 01:13 „Ohhhh, suuuper!“ Schüttel;)

  12. @petralorenzen5008 Autor des BeitragsAntworten

    Steve ein sehr gutes Video sehr gut erklärt und gezeigt
    verständlich für den Zuschauer wieder etwas dazu gelernt 👍
    Danke

  13. @KL0882AL Autor des BeitragsAntworten

    Bestens erklärt, ich habe es von Anfang an so gemacht und habe einen ruhigen und ausgeglichenen Hund. Mit ihr kann ich aber genauso gut auf Rasen Feld und Wald oder am Wasser rumtoben. Beides braucht der Hund und beides sollte er können….situationsbedingt. Gerade arbeite ich noch in Ruhe daran, ihr das „Ausrasten“ beim Bewegungsreiz „vorbeifahrendes Motorrad“ abzugewöhnen😊
    Steve hat recht… alles klappt am besten in Ruhe🙏ist genauso auf den Menschen zu übertragen 👆
    Weiter so, Steve, genauso, ich finde dich super, toller Trainer. Ich schaue mir alles von dir an und denke jedes Mal….. der Typ ist so gut, der versteht seinen Job🎉

  14. @silke2874 Autor des BeitragsAntworten

    Wieder toll erklärt,genau so geht das 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  15. @wolleulealex Autor des BeitragsAntworten

    Ich bin da total bei dir- wenn ich mit meinem aufgeregten (und unsicheren!) Teckel nicht ruhig bleiben würde, dann würde er die ganze Zeit kreischend und ziehend durch die Gegend hetzen und wäre überhaupt nicht mehr ansprechbar.
    Also wie immer: Tippitoppi 💪
    Mach genau so weiter 🖖

  16. @anjakunz619 Autor des BeitragsAntworten

    Du hast sowas von Recht!!!! Prima!!!! Macht weiter So!!!!!

  17. @Cecilia_88 Autor des BeitragsAntworten

    Ich habe das mit „an der Leine halten“ um Ruhe rein zu bringen bei meiner 8 Monate alten Elo Hündin Ayla versucht. Wenn wir nämlich raus gehen vors Haus damit sie sich lösen kann, zieht sie stark zu der Wiese nach vorne. Auch wenn wir spazieren gehen. Gestern habe ich das zum 1. Mal versucht und siehe da, sie wurde nach ganz kurzer Zeit ruhiger, hat mich schlussendlich (durch intensives Aufmerksamkeits Training von Steve und seinem Team) sogar angeschaut, sodass wir ruhig und mit lockerer Leine zur Wiese laufen konnten. 🥳🙏👍 einfach top 👍👍👍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert