Du willst deinen Hund erziehen? Hier ist die genaue Schritt-für-Schritt Anleitung!
Für alle, die mit ihrem Hund richtig trainieren wollen
„Unter den Online Hundeschulen ist Connys Online Hundetraining für mich die klare Nummer 1!“
– Martin Rütter
Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:
NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!
9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!
Viele Hundehalter rufen ihren Hund viel häufiger zurück, als eigentlich nötig und genau das kann den Rückruf schwächen. In dieser Live-Analyse schauen wir uns an, warum zu viele Rückrufe problematisch sind, welche Fehler dabei entstehen und wie du deinen Hund wirklich zuverlässig abrufen kannst.
Viel Spaß beim Video,
deine Nicole
⬇️ KOSTENLOSE Inhalte ⬇️
▶︎ Die Doguniversity Hundefibel:
▶︎ Die Doguniversity App:
▶︎ Das Futter-Webinar:
► Bindung & Beziehung-LITE:
► Entspannter Hund-LITE:
⬇️ Unsere BELIEBTESTEN Online-Trainings ⬇️
🌹 Nähe vs. Distanz:
💚 Bindung & Beziehung:
🐕 Entspannter Hund:
🦮 Leinenführigkeit:
🐶🌍 Welpenwelt:
🗣 Rückruftraining:
🚩 Curving:
⚠️ Anti-Giftködertraining:
⬇️ BÜCHER der Doguniversity ⬇️
🌹 Nicole: Nähe vs. Distanz:
📚 Daniel: Artgerechte Hundeerziehung:
⬇️ Folge uns auf Social Media ⬇️
Instagram:
Facebook:
TikTok:
Aber wie zeige ich oder trainiere ich das der Hund nicht 100km vor mir ist und außerhalb meines Bereichs? Die Aussie Maus ist immer sehr flott unterwegs, rückruf läuft aber top und ansprechbar ist sie auch.
Wieder ein wunderbares Video von dir! Vielen Dank! Ich leite es gleich einer Freundin weiter, die ihren Hund mindestens einmal pro 5 Minute zurückruft und sich dann wundert, dass der Hund beim 10. Mal einfach nicht mehr reagiert.
Ja, definitiv. Und deren Name wird auch zu inflationär benutzt. Wenn ich mein Kind ständig zurückrufe, aus Spaß an der Freude, verliert jegliches Kommando an Bedeutung.
Hallo Nicole, ich finde deine Intention und die Verhaltensweisen der Hunde sehr gut erklärt. Wie bei vielen Trainingsvideos werden die Problemsituationen deutlich gemacht. Ich würde mir noch Anregungen wünschen, wie eine angemessene Sanktion auf ein Fehlverhalten aussehen würde. Z.B. wenn der Hund eben nicht auf den Rückruf reagiert, oder den Kontakt nicht hält. Aktuell trainiere ich mit meinem 3jährigen Vizsla-Richie-Mix als Vorübung zum Freilauf an der 5m Leine das Kontakthalten und Ansprache. Seit er vor einem Jahr aus dem Tierschutz zu uns kam, haben wir schon viel erreicht (Kontakthalten im Haus) und auch versucht (Schleppleine, Rückruf im eingezäunten Gelände). Wie trainierst du den Übergang von der Leine zum sicheren Freilauf?
So etwas wie Sanktionen und Strafen, sollte man gar nicht so pauschal zeigen, da Leute dazu tendieren diese einfach nachzumachen. Das ist viel zu individuell um darauf einzugehen, in einem Video. Was für den einen Hund eine Strafe darstellt, kann für den anderen schon keine sein, oder sogar als Spaß aufgefasst werden.
@@Delain81 Danke für den Hinweis. Das sehe ich genauso und hätte ich in meinem Kommentar berücksichtigen sollen 🙂 Bin trotzdem auf den Übergang Leine/Freilauf gespannt. Muss mal bei Nicole stöbern, ob es dazu schon was gibt.
Wirklich toll, was ich da sehen konnte. Als Pflegestelle wird man da direkt neidisch, weil die Hunde meist nicht so lange bei einem sind, um so eine Verbindung aufzubauen.
Eine Frage beschäftigt mich dennoch. Was machst du, wenn der Hund einen Jagdtrieb hat? Da wirst du ohne Rückruf wohl nicht auskommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass einfach weitergehen da hilft. 🙂
Danke fürs verdeutlichen. Habe selber einen Golden Retriever Rüde (jetzt 6Monate alt). Ich mache mit ihm diverse Übungen damit er Kontakt hält, was er auch recht gut macht. Was mir bei dieser Rasse auffällt ist, sie sind sehr fokussiert und in dem Moment sehr schlecht ansprechbar. Ebenfalls lässt er sich keinen Raum nehmen, er kommuniziert in dem Moment zwar mit mir, würde sich aber eher über den Haufen rennen lassen als auszuweichen. Das habe ich sonst noch bei keiner Rasse so gesehen, ist nicht mein erster Hund.
6:15 Bei solchen Distanzen ist es auch eine gute Möglichkeit, die Handfläche als „unsichtbare Leine“ aufzubauen. Damit kann man sich bei einem aufmerksamen Hund viel Ruferei ersparen. – Aaaber – Zuvor müssen die Basics im Haus klappen. Da kann man die Handfläche schrittweise von 30 cm auf wenige Meter aufbauen. Danach geht das dann beim Spaziergang auf 5, 10 oder 20 Meter.
Schön ,geht aber nicht in Gebieten wo alle 5 Metern ein Hochsitz steht. und mehr Jäger als Bäume im Wald sind
Leider sind wir noch nicht so weit. Ich habe kein Vertrauen, dass meine Hündin (seit April bei mir) aus dem Tierschutz zurück kommt. Am Hundestrand verliert sie sich, weshalb ich sie nicht mehr laufen lassen mag. Tipps für mich?
Ich mag diese Art von Videos sehr. Auch das mit dem Mitleid ist ein guter Punkt gewesen.