💥🐶 „Nein“ in der Hundeerziehung 👉 sinnvoll oder schädlich? 🐶💥✔️

Du willst deinen Hund erziehen? Hier ist die genaue Schritt-für-Schritt Anleitung!

Für alle, die mit ihrem Hund richtig trainieren wollen

„Unter den Online Hundeschulen ist Connys Online Hundetraining für mich die klare Nummer 1!“

– Martin Rütter

Conny Sporrer und Martin Rütter

  Jetzt 14 Tage Gratis testen!  

Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:Bekannt aus

 

 

NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!

 

 

💥 Zum Welpen-Training 👉 💥

#hundeerziehung

Alle verfügbaren Online-Video-Trainings im Überblick:

Zum (Traum) Hundefinder 👉

Zum Leinen-Training 👉

Zum Welpen-Training 👉

Zum Abwarten-Training 👉

Zum AlleineBleiben-Training 👉

Zum Balljunkie-Training 👉

Der wohl einzigartigste Online-Hundeschulen-Club:
Zum Online-Hundeschulen-Club 👉

Sonstige:
Zum Shop 👉

In diesem Video spreche ich ganz offen über das Thema „Nein sagen“ in der Hundeerziehung – ein Punkt, der im Hundetraining immer wieder für Diskussionen sorgt. Oft höre ich die Frage: Darf ich meinem Hund überhaupt „Nein“ sagen? Oder ist das schon eine Art von „Steinzeiterziehung“? Ich erkläre dir, warum das Wort an sich für deinen Hund zunächst gar nichts bedeutet und warum es viel wichtiger ist, wie du deine Körpersprache, deine Emotionen und die richtigen Signale einsetzt.

Ich vergleiche dabei auch die Hundeerziehung mit der Kindererziehung – mit dem wichtigen Unterschied, dass Hunde unsere Sprache nicht sprechen. Ein „Nein“ ist für sie nur ein Laut, solange es nicht mit einer klaren Handlung oder Konsequenz verknüpft ist. Genau deshalb reicht es nicht, sich nur auf ein Wort zu verlassen. Entscheidend ist, dass dein Hund versteht, was du von ihm willst – und das erreichst du über klare Kommandos, gutes Timing und eine konsequente Umsetzung.

Im Hundetraining geht es nicht darum, ständig zu verbieten, sondern deinem Hund beizubringen, was er tun soll. Ein „Sitz“, „Platz“ oder „Stopp“ kann viel effektiver sein als ein emotionsgeladenes „Nein“. So behältst du die Kontrolle, ohne unnötig Frust oder Missverständnisse zu erzeugen. Für mich bedeutet gute Hundeerziehung, den Hund rechtzeitig zu stoppen, ihn zu lenken und ihm faire Alternativen zu bieten – anstatt im Nachhinein zu schimpfen.

Wenn du also wissen möchtest, ob und wann ein „Nein“ sinnvoll ist, warum es oft überschätzt wird und welche besseren Möglichkeiten es gibt, dann ist dieses Video genau das Richtige für dich.

Viel Spaß beim Anschauen – deine Steffi.

💥🐶 „Nein“ in der Hundeerziehung 👉 sinnvoll oder schädlich? 🐶💥✔️

2 Gedanken zu „💥🐶 „Nein“ in der Hundeerziehung 👉 sinnvoll oder schädlich? 🐶💥✔️

  1. @winny-g6g Autor des BeitragsAntworten

    Bei mir gibt es 3 „Neins“. 1. stop ! = frier ein, guck zu mir ! 2. äh-äh = das mag Frauchen nicht. Überleg noch mal! 3. pfui! = Nase weg von dem da. Übrigens, seltsamerweise reagierten alle meine Welpen auf Pfui, obwohl es dazu kein Training gab. Das scheint irgendwie in ihnen angelegt zu sein.🤓

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert