💥🐶 Impulskontrolle beim Hund richtig aufbauen 👉 Fehler Nr.1 vermeiden! 🐶💥✔️

Du willst deinen Hund erziehen? Hier ist die genaue Schritt-für-Schritt Anleitung!

Für alle, die mit ihrem Hund richtig trainieren wollen

„Unter den Online Hundeschulen ist Connys Online Hundetraining für mich die klare Nummer 1!“

– Martin Rütter

Conny Sporrer und Martin Rütter

  Jetzt 14 Tage Gratis testen!  

Conny Sporrer ist bekannt durch die Arbeit für oder mit:Bekannt aus

 

 

NEU: Unsere Besten Empfehlungen für deinen Hund auf Amazon!

9 von 10 Hundebesitzern lieben unsere Empfehlungen!

 

 

💥 Zum Leinen-Training 👉 💥

Impulskontrolle beim Hund / #hundeerziehung

Alle verfügbaren Online-Video-Trainings im Überblick:

Zum Leinen-Training 👉

Zum Welpen-Training 👉

Zum Abwarten-Training 👉

Der wohl einzigartigste Online-Hundeschulen-Club:
Zum Online-Hundeschulen-Club 👉

Zum AlleineBleiben-Training 👉

Zum Balljunkie-Training 👉

Zum (Traum) Hundefinder 👉

Sonstige:
Zum Shop 👉

In diesem Video erzähle ich dir, warum heutzutage alle von Impulskontrolle beim Hund sprechen, obwohl es aus meiner Sicht im Kern immer noch um klassischen Gehorsam geht. Ich erkläre dir, warum Impulskontrolle nicht bedeutet, dass ein Hund selbstständig Einsicht entwickelt, sondern dass ich ihm Schritt für Schritt beibringe, Reize auszuhalten und auf meine Signale zu achten. Genau darum geht es für mich, wenn wir Impulskontrolle trainieren: Ich zeige meinem Hund, wie er sich zurücknehmen kann, anstatt jedem Geruch, jeder Bewegung oder jedem Objekt blind hinterherzurennen.

Im Video führe ich dich durch viele praktische Beispiele. Ich erkläre, warum es keinen Sinn ergibt, sofort mit starken Reizen wie einem rennenden Hasen zu starten, und wie wichtig es ist, die Übungen so aufzubauen, dass der Hund sie überhaupt verstehen kann. Wenn ich Impulskontrolle beim Hund üben möchte, beginne ich mit leichten Reizen – etwa einem langsam fallenden Objekt – und steigere das Niveau erst dann, wenn der Hund die Basis wirklich beherrscht. Genau so sollte man Impulskontrolle trainieren: systematisch, kleinschrittig und fair.

Ich zeige dir außerdem, wie hilfreich eine zweite Person sein kann, wie du den Schwierigkeitsgrad über Winkel, Distanz und Bewegung regulierst und warum die Leine anfangs ein wichtiges Sicherheitsnetz ist. Erst wenn der Hund an der Leine zuverlässig ruhig bleibt, baue ich die Ablenkungen weiter aus und übe später auch in der Bewegung.

Das Ziel ist immer, dass der Hund versteht: Er bekommt sein Objekt – aber erst, wenn er ruhig bleibt und auf mein Signal wartet. So entsteht ein Hund, der nicht nur kontrollierbar ist, sondern sogar Spaß daran hat, mit mir zusammenzuarbeiten. Genau das ist für mich das Herzstück sinnvoll aufgebauter Impulskontrolle.

💥🐶 Impulskontrolle beim Hund richtig aufbauen 👉 Fehler Nr.1 vermeiden! 🐶💥✔️

11 Gedanken zu „💥🐶 Impulskontrolle beim Hund richtig aufbauen 👉 Fehler Nr.1 vermeiden! 🐶💥✔️

  1. @claudiawendl9440 Autor des BeitragsAntworten

    Schaue deine Videos und traniere das bei meiner Hündin nach und es klappt hervorragend.Schaue auch deine alten Videos auch.Vielen Lieben Dank für die tollen Tipps ❤

    • @marcellomichelutti6891 Autor des BeitragsAntworten

      same here. Selbst bei meinem inzwischen 12 Jahre alten shared Terrier 👌

  2. @utekrieft3787 Autor des BeitragsAntworten

    Genau! Sieht erstmal nicht so aus, als wäre das der Gamechanger ABER wenn das sitzt (auch an anderen Orten) dann kommt Fiffi ins Grübeln. Danke Steffi❤

  3. @puschkin5941 Autor des BeitragsAntworten

    Ich liebe Deine Videos, unsere Hündin hat viel gelernt. ABER: bei uns funktioniert das alles sehr gut unter kontrollierten Verhältnissen. Mach in der Au die Leine ab…….Es interessiert nichts und niemand mehr…..sie ist nicht mehr zu kontrollieren kein Sitz (war auch mal in einem Video), gar nichts….wir üben seit 3 Jahren….Leine ab= Hund weg

  4. @sunnysolus6228 Autor des BeitragsAntworten

    Danke Steffi für Deine Videos und Deine klare Ausdrucksweise. Ich bin nicht immer der Alpha Mensch im Rudel ABER Gehorsam und Unterordnung gehört dazu, damit wir (Hund und Mensch) respektvoll miteinander leben können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert